Schweizer Mieter bevorzugen das Land

(1 Vote)
Schweizer Mieter bevorzugen das Land

Eine Umfrage die in der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) publiziert wurde, zeigt, dass Schweizerinnen und Schweizer tief im Herzen Dörfler geblieben sind. Und das obwohl inzwischen knapp drei Viertel aller Bürger in Städten leben. Von 1200 Befragten gaben 72 Prozent an, das Dorf der Stadt vorzuziehen.

Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie ist, dass 67 Prozent der Schweizer lieber in einer Kleinstadt leben würden. Agglomerations-Gemeinden wurden nur von 37 Prozent zum Wohnwunsch gewählt. Die wenigsten möchten in einer Stadt leben. Gerade einmal 30 Prozent bevorzugen las Leben in einer grossen Schweizer Stadt wie Zürich oder Bern.

Das Agglomerations-Paradox

Ländliche Gebiete werden also von der Mehrheit der Schweizer bevorzugt. Interessanterweise wünschen sich die Befragten auch eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Das ist in einer ländlichen Gegend natürlich nicht immer vorhanden. In einer Agglomeration hingegen, ist ein ländliches Leben mit einer guten Verkehrsanbindung möglich. Jedoch sind diese bei den Bürgerinnen und Bürgern mit nur 37 Prozent eher unbeliebt. Ein Paradox für die WSL.

Die Forscher der WSL stehen dem Wunsch der Schweizer im Grünen wohnen zu wollen kritisch gegenüber. Sie befürchten einen Trend dahingehend, dass ländliche Gebiete zwar grossflächig, aber dafür mit geringer Dichte besiedelt würden. Dadurch würden die Dörfer aufgrund ihres gut frequentierten Verkehrs zu Pendler-Schlaforten werden.

Lebendige Kleinstädte statt Zersiedelung

Die WSL hat sich bereits Gedanken gemacht und ein paar Szenarien entworfen. Beängstigend wirkt auf die Forscher ein flächendeckender Ausbau des Verkehrs während man gleichzeitig den Investoren freie Hand gewähre. Der dadurch entstehende Verlust von Natur- und Erholungsräumen mit einer einhergehenden flächendeckenden Besiedlung hätte katastrophale Folgen.

Als Ideallösung schlägt der WSL vor, regionale Zentren einen Kleinstadt-Charakter zu geben. Sie müssten über eine gutes Verkehrsnetz verfügen, dicht bebaut sein und historische Bauten müssten gepflegt werden. Angrenzende Dörfer hingegen, sollten keinen Ausbau ihrer Verkehrs-Infrastruktur erfahren.

Nutzen Sie bei Bedarf die bargeldlose Mietkaution als Alternative zum Bankdepot. Und mit unseren Vergleichsrechner und finden Sie mit wenigen Klicks die beste Mietkautionsversicherung.


Starten Sie den Online-Anbietervergleich und finden Sie den passenden Anbieter

Mietkaution Schweiz

Mietkautionschweiz.ch: Ihr kostenloses Vergleichsportal für Mietkautionen in der Deutschschweiz. Vergleichen Sie mit wenigen Klicks die Tarife führender Anbieter und finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse. Unser transparenter Vergleichsservice bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Tarife, Eröffnungs-, Verwaltungs- und Schadenfallgebühren. So treffen Sie die beste Entscheidung für Ihre Mietkaution. Für individuelle Angebote oder Beratung kontaktieren Sie bitte direkt den jeweiligen Anbieter.

Copyright 2025 © Mietkautionschweiz.ch

icon-calculator-white
Vergleich
starten