Mietkaution: die besten Schweizer Anbieter im Vergleich

Transparenter Prämienvergleich – Tarife 2025
Bereits ab
94.50
pro Jahr*
  • 100% kostenloser Vergleich
  • FINMA geprüfte Mietkautionen
  • Bis zu 30% Prämien einsparen
* Bei Mietkautionen bis CHF 2'000.-, beträgt der jährliche Versicherungsbeitrag des Anbieters goCaution nur CHF 94.50.


Die Mietkaution für Mietverträge in der Schweiz

Eine Mietkaution ist eine Sicherheitsleistung, die Mieter beim Einzug in eine Wohnung oder bei der Anmietung von Geschäftsräumen hinterlegen, um den Vermieter abzusichern. In der Schweiz darf sie für Wohnraum maximal drei Bruttomonatsmieten betragen und wird üblicherweise auf ein Banksperrkonto eingezahlt, dessen Zinsen dem Mieter zustehen. Alternativ kann eine Mietkautionsversicherung abgeschlossen werden. Dabei tritt eine Versicherung als Bürge auf und der Mieter muss keine grosse Summe blockieren. Diese Option ermöglicht es Mietern, ihre finanzielle Flexibilität zu bewahren.

30
durchschnittliches
Einsparungspotenzial
Vergleich starten
Schritt 1: Prämienvergleich
Mietkaution Vergleich

Vergleiche die wichtigsten Mietkautionsfirmen durch Eingabe des Kautionsbetrages.

Schritt 2: Offerten und Infos
Mietkaution Anbieter und Offerten

Fordere eine kostenlose Offerte oder informiere dich sich auf der jeweiligen Firmenwebsite.

Schritt 3: Online-Abschluss
Mietkautionskonto erfönnen

Schliesse die Mietkaution online ab und miete die neue Wohnung ohne Kaution zu zahlen.

Gratis Offerte für eine Mietkaution einholen

Mietkaution für Wohnungen und Häuser

Ein Umzug ist allgemein mit hohen Kosten verbunden, welche durch die Mietkaution zusätzlich belastet werden. Mit der Mietkautionsversicherung entfällt die Kautionszahlung auf ein Mietkautionskonto, was für Mieter finanzielle Liquidität für den bevorstehenden Umzug bedeutet.

  • Mehr Geld für andere Dinge zur Verfügung
  • Mietvertrag kann unkomplizierter abgeschlossen werden
  • Einfacher und schneller online Abschluss
  • Möglichkeit ein bestehendes Mietzinsdepot freizuschalten

Mietkaution für Geschäftsäume

Möchten Sie diese hohen Ausgaben für die Barkaution vermeiden und Ihr Geld lieber in die Aktivitäten Ihres Unternehmens stecken? Dann ist eine gewerbliche Mietkautionsversicherung eine Alternative für Sie, um Ihr Kapital nicht unnötig sperren zu müssen.

  • Keine Hinterlegung einer Barkaution oder Bankbürgschaft
  • Finanzieller Spielraum für Investitionen, da Ihr Geld im Unternehmen bleibt
  • Mehr Umsatz und Ertrag, da Mittel im Betrieb investiert werden
  • Prämienbeitrage sind steuerlich absetzungsfähig
  • Keine Kontoführung in Ihrer Buchhaltung notwendig
Gratis Offerte für eine Mietkaution einholen
Mietkautionen Schweiz


Häufig gestellte Fragen zur Mietkaution: alles, was Sie wissen sollten


Zweck der Mietkaution

Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit für eventuelle Forderungen, wenn der Mieter seine vertraglichen Pflichten nicht erfüllt, zum Beispiel durch:

  • Schäden an der Wohnung, die nicht durch normalen Verschleiss entstanden sind
  • Nachzahlungen von Nebenkosten
  • Räumungs- oder Transkosten
Ablauf und Höhe
  • Maximalhöhe: Der Vermieter oder die Immobilienverwaltung darf eine Kaution von maximal drei Bruttomonatsmieten verlangen.
  • Sperrkonto: Das Geld wird auf ein Sperrkonto im Namen des Mieters bei einer Bank eingezahlt, auf das weder der Mieter noch der Vermieter Zugriff haben.
  • Rückzahlung: Nach Beendigung des Mietverhältnisses hat der Vermieter zwölf Monate Zeit, um etwaige Ansprüche rechtsgültig geltend zu machen (Zahlungsbefehl oder Gerichtsverfahren), bevor die Kaution vollständig zurückgezahlt wird.
Alternativen zur Barkaution
  • Mietkautionsversicherung: Eine Versicherung tritt an die Stelle der Barkaution und bürgt gegenüber dem Vermieter für die Ansprüche.
  • Vorteile: Der Mieter muss keine grosse Geldsumme blockieren und hat sein Geld während der Mietdauer zur freien Verfügung.
  • Wiederkehrende Kosten: Der Mieter zahlt dafür jährlich eine Prämie an die Versicherungsgesellschaft.
Mietkautionsversicherung Nachteile und Vorteile

Zusätzliche Liquidität beim Umzug, eine überschaubare Prämie und eine flexible Kündigungsmöglichkeit sind einige Vorteile der Mietkautionsgarantie für Mieter in der Schweiz. Statt einer Barkaution zahlen Mieter eine günstige Jahresprämie (in der Regel 4-5% des Kautionsbetrages). Vermieter und Immobilienverwaltungen schätzen die einfache Verwaltung der bargeldlosen Mietkaution. Geringe Kosten und einfache Handhabung machen sie zu einer interessanten Alternative zur herkömmlichen Bankbürgschaft.

Vorteile der Mietkautionsversicherung

  • Erspartes Geld der Barkaution bleibt verfügbar
  • Mehr finanzieller Spielraum beim Umzug
  • Schonung der Ersparnisse
  • Keine Doppelbelastung (alte Kaution noch nicht ausgezahlt, neue schon fällig)
  • Vermeidung teurer und unflexibler Kredite
  • Als Zwischenfinanzierung nutzbar (Versicherung kann später mit Bankkaution ersetzt werden)

Nachteile der Mietkautionsversicherung

  • Nicht alle Mieter erhalten eine Bürgschaft (Bonitätsprüfung)
  • Mieter müssen nach Inanspruchnahme das Geld zurückzahlen
  • Überschaubare, aber regelmäßige Kosten, die sich bei längerer Laufzeit summieren
Wie funktioniert eine Mietkautionsversicherung?

Statt einer hohen Mietkaution zahlen Sie als Mieter eine kleine jährliche Prämie an die Versicherung. Im Gegenzug erhalten Sie eine Garantieurkunde, die bis zu drei Bruttomonatsmieten abdeckt. Diese Urkunde dient als Sicherheit für Ihren Vermieter. Das Beste daran: Sie müssen kein eigenes Kapital für die Kaution aufbringen und schonen so Ihre Ersparnisse.

Flexibilität bei Vertrag, Laufzeit und Kündigung: Eine Mietbürgschaft können Sie jederzeit abschliessen. Es gibt keine Mindestlaufzeit oder starre Kündigungsfristen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel taggenau, und zu viel gezahlte Beiträge werden erstattet. Beachten Sie jedoch, dass einige Anbieter Gebühren für eine vorzeitige Kündigung erheben.

Kann ich eine blockierte Mietkaution zurückerhalten?

Ja, eine bereits auf einem Mietkautionskonto hinterlegte Mietkaution kann durch eine Mietkautionsversicherung abgelöst und somit wieder freigegeben werden. Sie können dann wieder frei über Ihr Geld verfügen. Wichtig ist jedoch, dass Sie vorher die Zustimmung Ihres Vermieters oder der Hausverwaltung zur Freigabe des Bankkontos einholen. Sobald Ihr Kautionsantrag von der Versicherung angenommen wurde und der Vermieter die entsprechende Urkunde in Händen hält, kann er mit der Auflösung des Bankkontos beginnen.

Kann mein Vermieter diese Art der Mietkautionsleistung ablehnen?

Obwohl das Schweizer Mietrecht verschiedene Formen von Mietkautionen zulässt, liegt die Entscheidung über die Art der Sicherheitsleistung häufig beim Vermieter. Zwar nutzen viele Vermieter und Immobilienverwaltungen die Mietkautionsversicherung als praktische Alternative zum traditionellen Bankdepot, unter bestimmten Umständen kann der Vermieter jedoch eine andere Form der Mietkaution bevorzugen. Vermietern ist es hingegen nicht erlaubt, ihren Mietern vorzuschreiben, bei welchem Versicherungsunternehmen sie einen Vertrag abschließen dürfen. Damit würden Vermieter gegen die Wahlfreiheit verstossen. Zudem sind Kopplungsgeschäfte im Allgemeinen rechtlich untersagt.

Wie beantrage ich eine Mietkautionsversicherung?

Mietkaution eröffnen Schritt für Schritt Anleitung

  1. Vergleichen Sie Online-Anbieter und finden Sie das passende Angebot.
  2. Eröffnen Sie die Mietkaution online auf der Website der Mietkautionsgesellschaft.
  3. Nach Genehmigung des Antrags wird die erste Prämie fällig.
  4. Nach Zahlungseingang wird die Bürgschaftsurkunde erstellt.
  5. Der Vermieter erhält die originale Mietkautionsbescheinigung per Post.
  6. Der Mieter erhält eine Kopie der Mietkautionsbescheinigung per E-Mail.
Werden Unterlagen für die Bearbeitung benötigt?

Die erforderlichen Unterlagen können je nach Anbieter variieren, da unterschiedliche Antragsverfahren verwendet werden. In den meisten Fällen sind jedoch unterschriebene Versicherungsanträge, Ausweiskopien aller Mieter, Kopien des Mietvertrags und andere Dokumente erforderlich. Bei einigen Anbietern ist es jedoch auch möglich, den Antrag vollständig online und somit ohne Papiere zu stellen.

Gibt's die Mietkaution nur mit positiver Bonität?

Die Bonität eines Mieters kann sich auf die Höhe der vom Vermieter verlangten Mietkaution auswirken. Vermieter führen häufig Bonitätsprüfungen bei potenziellen Mietern durch. Eine schlechte Bonität kann zu einer höheren Mietkaution führen, um das Risiko des Vermieters abzudecken.

Welche Mietkautionen stehen im Vergleich?

Auf unserem Portal können Sie die wichtigsten traditionellen Kautionsgesellschaften vergleichen, die in der Schweiz Mietzinsgarantien anbieten. Sie haben die Wahl zwischen Anbietern wie goCaution, FirstCaution, SwissCaution und SmartCaution. Beachten Sie, dass die Leistungen der Mietzinsgarantie bei allen Anbietern gleich sind, die Prämien jedoch stark variieren können. Achten Sie auf versteckte Gebühren und Zusatzkosten.

Ist die Mietkautionsversicherung eine Art Kredit?

Die gezahlten Versicherungsprämien werden nicht auf die Kautionssumme angerechnet und verfallen unwiderruflich. Die Mietbürgschaft dient dazu, dass Mieter kein eigenes Geld für die Kaution aufbringen müssen. Es handelt sich nicht um einen Kredit, sondern um eine Bürgschaft.

Wie wird die Mietkaution aufgelöst bzw. gekündigt?

Die Auflösung der Mietkaution erfolgt in der Regel durch den Vermieter, der die Bank oder die Versicherungsgesellschaft mit der Freigabe beauftragt. Der Mieter hat in der Regel nichts weiter zu veranlassen, als ggf. auf vorgegebenen Formularen zu unterschreiben. Im Falle einer Mietkautionsversicherung wird die nicht verbrauchte Prämie in der Regel anteilig zurückerstattet.

Schadensfall – was nun?

Bei offenen Forderungen wie unbezahlten Mieten oder Schäden kann der Vermieter den Betrag gemäss Mietkautionszertifikat bei der Versicherung einfordern. Die Versicherung zahlt, wenn der Mieter zustimmt oder ein Gerichtsurteil vorliegt. Wichtig: Der Mieter muss den Betrag zurückzahlen, da es sich um eine Bürgschaft handelt. Einige Anbieter erheben zusätzliche Gebühren von 100 Franken im Schadensfall. Vergleichen Sie die Angebote!

Wann muss der Vermieter die Mietkaution freigeben?

Die Mietkaution ist freizugeben, sobald sie ihren Zweck erfüllt hat, d.h. wenn nach Beendigung des Mietverhältnisses keine ausstehenden Mieten, Nebenkosten oder Schäden des Mieters mehr bestehen. Verweigert der Vermieter die Freigabe, kann der Mieter die diese gerichtlich erzwingen. Das Gesetz schreibt zudem vor, dass der Vermieter allfällige offene Forderungen innerhalb von 12 Monaten nach Beendigung des Mietverhältnisses rechtskräftig einklagen muss, ansonsten der Mieter die Kaution gemäss OR Art. 257e alleine verrechnen lassen kann.



Starten Sie den Online-Anbietervergleich und finden Sie den passenden Anbieter

Mietkaution Schweiz

Mietkautionschweiz.ch: Ihr kostenloses Vergleichsportal für Mietkautionen in der Deutschschweiz. Vergleichen Sie mit wenigen Klicks die Tarife führender Anbieter und finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse. Unser transparenter Vergleichsservice bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Tarife, Eröffnungs-, Verwaltungs- und Schadenfallgebühren. So treffen Sie die beste Entscheidung für Ihre Mietkaution. Für individuelle Angebote oder Beratung kontaktieren Sie bitte direkt den jeweiligen Anbieter.

Copyright 2025 © Mietkautionschweiz.ch

icon-calculator-white
Vergleich
starten